
DHL testet Paketboxen an Mehrfamilienhäusern
Paketkästen sind praktisch für die Paketzustellung während der Abwesenheit des Empfängers. Sie waren bislang aber nur für Bewohner von Einfamilienhäusern erhältlich. In Verbindung mit dem Wohnungsbauunternehmen Deutsche Annington bietet DHL erstmals einen speziellen Paketkasten für Mehrfamilienhäuser an.
Wer Pakete empfängt und während der Zustellzeit nicht zuhause ist, muss die Sendung in der Postfiliale abholen. Berufstätige Kunden sind so gut wie immer davon betroffen, da der Paketbote während der üblichen Arbeitszeiten klingelt. Für Bewohner von Einfamilienhäusern bietet die Post bereits seit einiger Zeit einen kostenpflichtigen Paketkasten zum Kaufen oder Mieten an, für den neben dem Zusteller ausschließlich der Besitzer über den Schlüssel verfügt. Der Kauf ist bereits bei einer Nutzungsdauer von gut drei Jahren günstiger als die Miete.
Das neue Angebot der DHL startet zunächst in ausgewählten Wohnanlagen des Wohnungsbauunternehmens Deutsche Annington in Berlin und Dortmund. Beim Paketkasten für Mehrfamilienhäuser kommt ein modernes Zugangssystem zur Anwendung, sodass jeder Empfänger nur auf die für ihn eingelegten Päckchen und Pakete den Zugriff erhält. DHL nutzt die RFID-Technik. Für die Mieter ist besonders erfreulich, dass ihnen für die Nutzung der Paketkästen innerhalb ihrer Wohnanlage keine Kosten entstehen.
Wenn sich die Zustellung bewährt, plant DHL den Ausbau ihres Angebotes auf weitere Standorte und die Zusammenarbeit mit weiteren Wohngesellschaften. Als Zusatznutzen können Mieter auch zu versendende Pakete in die neue Paketstation einlegen.